Die Offizielle Mac Gyver Fanclub Zeitung
Ausgabe 19 Weihnachten 95
Hallo Mac Gyver Fans!
Die letzten Monate, in denen es keine Mac Gyver Zeitung
gab, waren sehr hart für Euch. Aber jetzt gibt es ja
wieder eine. Also hört auf zu plärren und lest endlich!
Wenn man irgend etwas oder irgenwen aus dem letzten
Monat herausheben sollte, fällt einem natürlich sofort
Lothar Matthäus vom FC Bayern ein. Was der in den
letzten Monaten mit eisernem Willen erreicht hat, macht
ihm wohl so schnell keiner nach. Zu einer derartigen
Leistung ist eben nur Matthäus fähig und ich glaube
viele Millionen Menschen freuen sich mit ihm. Für
diejenigen, die im Fußball nicht auf dem neuesten Stande
sind sei kurz erklärt, was er getan hat: Matthäus hat
Lolita endlich rausgeschmissen.
In dem Zusammenhang ist auch ein grausames Verbrechen zu
verzeichnen. In einem wichtigen Bundesligaspiel löste
der Trainer den Libero auf, weil die Mannschaft
zurücklag. Welche Säure er dazu benutzte ist noch nicht
geklärt. Wozu sind Trainer noch fähig?
Wir bleiben beim Sport: Im Radfahren ist es mittlerweile
Gang und Gebe, mit einer großen Übersetzung zu fahren.
Was ist damit gemeint? Eine große Übersetzung ist zum
Beispiel die von dieser Mac Gyver Zeitung ins Mongo-
Hepatitische. Wie soll man jetzt mit der Übersetzung Rad
fahren?
SAT 1 hat zum Dezember sein Programm umgestellt: In
Zukunft sollen die Sendungen jeweils zur vollen Stunde
beginnen. Das hat aber auch Nachteile, so müssen die
Nachrichten um 45 Minuten verlängert werden, damit sie
noch ins Programmschema passen. Deshalb soll jetzt die
Werbung in die Nachrichten Einzug halten: Wenn zum
Beispiel eine Meldung von der EU handelt, kann zum
Beispiel schnell der Werbespot: "WWK- Eine Starke
Gemeinschaft", bei Meldungen mit Rudi Scharping Werbung
für Schlafmittel, und wenn es sich um Naturkatastrophen
handelt, kann die Werbung "Bleib Happy- trink Onko"
eingespielt werden.
Demnächst ist auch die Premiere von dem neuen James Bond
Film: "Goldeneye". Zu Ostern kommt dann der zweite Teil
mit dem Titel "Ostereye". Es folgt der dritte Teil, der
unter dem Arbeitstitel "Spiegeleye" bereits gedreht
wird. Den Abschluß soll dann der überaus brutale Film
"Rühreye" bilden. Die Filme gibt es übrigens jeweils in
zwei Versionen, einmal hart- und einmal weichgekocht.
So, jetzt reichts aber auch. Weil Weihnachten vor der
Tür steht, ist diese Ausgabe sogar eine
Weihnachtsausgabe und eignet sich vorzüglich, um den
weihnachtlichen Kamin anzuzünden. Deshalb wurde auch auf
einige Farben verzichtet, so daß nur noch Schwarz und
Weiß übriggeblieben sind, die brennen nämlich besser.
Frohe Weihnachten, ein neues Jahr und einen schönen Tag
noch wünscht:
DER PRÄSIDENT
Die interessante Welt der Technik
Heute: Was macht einen guten Fernseher aus?
Die Frage haben sich schon viele Menschen gestellt, wenn
sie vor der Glotze saßen. Was macht einen guten
Fernseher aus?
Ganz einfach: Bei vielen Fernsehern gibt es auf der
Fernbedienung eine roten Knopf. Dieser macht einen guten
Fernseher aus.
Sylvester mit Mac
Gyver
Auch dieses Jahr will die NASA zu Sylvester wieder eine
Rakete steigen lassen. Um dieses Jahr alles perfekt zu
machen, fliegt Sylvester Stallone gleich mit. Die
Amerikaner wissen schon, wie man richtig feiert, denn da
Sylvester dieses Jahr auf den 31. Dezember fällt, will
man zusätzlich versuchen, das Jahr 1995 zu beenden, so
daß am 1. Januar quasi ein neues Jahr beginnt. Einfach
crazy, diese Amis. Allerdings scheinen die sich über die
Konsequenzen noch keine Gedanken gemacht zu haben, denn
auf einen Schlag würden alle Kalender für das Jahr 1995
ungültig! Oder steckt dahinter vielleicht doch mehr? Ein
Trick, um die marode Wirtschaft durch Panikkäufe von
neuen Kalendern, die dann natürlich nur für 1996 gelten,
anzukurbeln? Und im nächsten Jahr dann das gleiche
Spielchen? Schlau eingefädelt. Zuerst ist das Volk noch
im Freudentaumel über die, zugegeben gelungene,
Sylvesterfeier und schon am nächsten Morgen eröffnen die
großen Zeitungen mit der Schlagzeile "Alte Kalender
ungültig!" Oh nein, nicht mit uns! Hier in Deutschland
wäre so etwas unvorstellbar, oder...?
Gentechnologie mit Mac
Gyver
Was gibt es eigentlich neues auf dem Genmarkt? Die
Laboratorien auf der ganzen Welt standen in der
vergangenen Zeit nicht still und durch Jahrelange
Forschung sind auf einigen Gebieten herausragende
Neuerungen entstanden. Tomaten, die so manipuliert sind,
daß sie nicht mehr verfaulen sind ein alter Hut. Der Hit
in den Genlabors ist die Orange, die sich selbst
auspreßt. Probleme gibt es nur mit der Lagerung, denn
man kann noch nicht genau bestimmen, wann sie sich
auspreßt.
Eine weitere revolutionäre Neuerung ist das Schwein, das
sich selbst schlachtet. Die Metzgerinnung läuft gegen
diese Neuerung Sturm, da sie um ihre Arbeitsplätze
fürchtet, denn bald sollen die Schweine auch noch
sprechen können, so daß sie sich selber verkaufen
können. Nur gibt es leider auch hier das Problem, das
man noch nicht genau bestimmen kann, wann sich das
Schwein schlachtet und so kann es für den Besitzer schon
mal zu bösen Überraschungen kommen, wenn er zum Beispiel
gerade Futter bringen will (das Schwein, das sich sein
eigenes Futter anbaut ist in Vorbereitung) und das
Schwein hat ganz spontan schon mal angefangen, sich zu
schlachten.
Wieder einmal kann man erkennen, daß nichts perfekt zu
sein scheint, mit Ausnahme dieser Mac Gyver Zeitung
vielleicht.
Weiter geht´s auf der nächsten Seite.
Deutsche Sprache, schwere
Sprache
Klärung von neuen Begriffen des deutschen
Sprachguts
Ständig ist man heutzutage mit neuen Begriffen
konfrontiert, bei denen man nicht so recht weiß, wo man
sie einordnen soll. Heute dreht sich alles um den
Begriff "Nöl". Dieser Begriff taucht selten alleine auf.
Vielmehr ist er in Zusammengesetzten Hauptwörtern zu
finden. So zum Beispiel mit dem Wort "Pflanze"
zusammengesetzt, ergibt sich das Wort "Pflanzenöl", mit
"Olive" ergibt sich "Olivenöl" usw. Nachforschungen der
Mac Gyver Zeitung ergaben, daß der Ursprung des Wortes
im komantschenindianischen zu finden ist; dort
bezeichnet man mit "Nöl", laut Definition " In
Plastikflaschen abgefüllte Flüssigkeit zum Backen und
Braten; z.B. von Livio."
Wir bleiben weiter dran...
Der Mac Gyver
Vergiftungstest
Jeder Mensch hat sich wohl irgendwann schon einmal
gefragt, wie Ärzte so schnell Diagnosen erstellen
können, während normale Menschen das nicht so schnell
schaffen. Ganz einfach, die Fragen, die sie einem
stellen, sind genormt, d.h. sie können mit den gleichen
Fragen zu bestimmten Themengebieten blitzschnell
diagnostizieren. Um zu demonstrieren, wie so etwas geht,
habe ich einmal einen Vergiftungstest abgeschrieben und
die wissenschaftlich erarbeiteten Fragen hier
abgedruckt. Es ist besonders wichtig, daß man die Fragen
ehrlich beantwortet, nur so kann am Ende die richtige
Diagnose erstellt werden.
Es geht los:
Frage 1: Wie fühlen Sie sich? Gut / Schlecht
Frage 2: Sind sie vergiftet worden? Ja / Nein
Auswertung: Wenn Ihr Frage 1 mit "Gut" und Frage 2 mit
"Ja" beantwortet habt, seid Ihr vergiftet worden. Bei
"Schlecht" und "Ja" ebenfalls, bei "Schlecht" und "Nein"
sowie "Gut" und " Nein" habt Ihr noch einmal Glück
gehabt. Wenn Ihr das jetzt glaubt, würde ich aber
dennoch einen Arzt aufsuchen.
Ich und Mac Gyver- Der Dialog zum
Mitreden
heute: Wahre Lügen (True Lies doch
mal wieder was)
Pete: Ach, Mac Gyver, wie klein doch die Welt ist...
Mac Gyver: Dann lies doch die FAZ, die ist vielleicht
größer.
Anmerkung: Diesen Dialog könnt Ihr auch als Rollenspiel
durchführen. Dazu nimmt jeder eine Rolle Klopapier und
wickelt den anderen damit ein.
So ist das eben - Die
Klagenfelds
Und wieder einmal hat uns eine tolle neue Serie in ihren
Bann gezogen. Mit ganz normalen Alltagsproblemen
gespickt und spannend wie eine Partie Minigolf mit
Rudolf Scharping. Da darf die Mac Gyver Zeitung
natürlich nicht nachstehen, und somit startet mit dieser
Ausgabe eine neue Reality Serie mit Menschen wie Du und
ich nicht. Die Charaktere:
Papa Klagenfeld (33): Exzentrischer ex- Intellektueller
mit einem Hang zum Sadismus. Liebt es, diverse Haustiere
zu schlachten, um sie anschließend zu essen. (Dabei muß
erwähnt werden, daß die Serie auf dem Schweine-
Bauernhof spielt) Spielt beim Heimatverein Libero und
flog schon zweimal vom Platz.Kettenraucher. Experte für
Nukleartechnik und Rasenheizungen.
Mama Klagenfeld- Hirsebrand (64): Reiche Tochter aus
gutem Hause. Nach der Amputation einiger Beine und Arme
allerdings etwas frech. (Dabei sollte erwähnt werden,
daß sie Chirurgin ist und Amputationen zu ihrem Alltag
gehören) Ihr großer Traum: Das Skalpell an den Nagel
hängen und Amok laufen im Mittelmeer (Angeln).
Hansi Klagenfeld (8): Der kleine Schelm in der Familie.
Seine lustigen Streiche erfreuen immer wieder die ganze
Familie: Versenkte schon mit 6 den Papagei im Klo und
erstach den Hamster. Er kann aber auch böse sein.
Gisela Klagenfeld (25): Das Wunderkind. Konnte mit 4
schon Autofahren und Rauchen. Mit 7 schon Leerstuhl am
Tisch, weil sie wegen überhöhter Geschwindigkeit und
ankotzen eines Polizisten für 17 Jahre ins Gefängnis
mußte. Kommt demnächst raus.
Oma Klagenfeld (74): Das enfant terrible der Familie.
Lernte noch mit 67 schreiben und mit 72 auch lesen. In
der Zwischenzeit veröffentlichte sie diverse Bücher
unter dem Pseudonym Rosamunde Pilcher.
Opa Klagenfeld (145): Der Star der Familie. Spielte bis
zu seinem 73. Geburtstag noch unter seinem Mädchennamen
"Ulli Stein" Fußball. Danach Karriere als Model, Rock
Star, Astronaut und Gärtner. Ist heute ein gefeierter
Fernsehkucker.
Die Klagenfelds- eine ganz normale Familie, schon bald
in dieser Zeitung.
Besinnliche Weihnachten
Eine Zeitung, die den Anspruch erhebt, eine
Weihnachtsausgabe zu sein, muß es sich auch gefallen
lassen, mit einer Weihnachtsgeschichte aufwarten zu
können, wenn dadurch nicht irgendwelche andere
Geschichten in den Hintergrund gestellt werden müssen,
da Aktualität natürlich immer Vorrang zu haben scheint.
(War das ein langer Satz, oder was?) Also wird in dieser
Ausgabe das ultimative Weihnachtsgeschenk erfunden. Es
gefällt jedem. Jeder freut sich. Es ist billig. Es ist
das Geschenk. Wer weiß, was ich meine, kann mir Bescheid
sagen, denn sowas suche ich schon seit Jahren.
Unsere Stadt soll Sauber werden
Wer kennt nicht die Aktion "Unsere Stadt soll Sauber
werden"? In immer mehr Städten hat die Parole Einzug
gehalten. Doch denkt irgend jemand an die Folgen? Was
macht denn die Post, wenn jede zweite Stadt "Sauber"
heißt? Und was ist an diesem Namen so besonderes?
Backen mit Mac
Gyver
Noch so viele Reste im Kühlschrank und noch nichts zu
Weihnachten gebacken? Na wie wär es dann mit dem
alljährlichem Resteverbacken? Hier die beliebtesten
Rezepte: Thunfischplätzchen mit Marmelade- auf jeder
Party der Hit, macht Weihnachten erst richtig
besinnlich; Salamigebäck mit Sahnehäubchen- einfach
lecker, das Lieblingsgebäck von Günther Strack und für
den ausgefallenen Geschmack Plätzchen aus Mehl, Milch,
Butter, Zucker- ungesund und streng riechend- sehr
gewagt! Für jeden, der noch Anregungen braucht sei das
Mac Gyver Kochbuch: "Backen mit Senf" empfohlen. Frohe
Weihnachten!
Impressum
Chefredakteur und alles drum und
dran....................................................
......DER PRÄSIDENT
Special
Guest...................................................
.......................................................F
am. Klagenfeld
Herausgeber.............................................
.............................................Moßmai AIR
Inc. Glasgow,
Glas Milch